Zum Inhalt springen

Wallfahrten

Die alljährliche Pfarrwallfahrt findet am letzten Sonntag im August statt. Bis vor einigen Jahren wechselte der Wallfahrtsort, die Gläubigen pilgerten u.a. nach Gößweinstein, Maria Glosberg und Marienweiher. Unter Pfarrer P. Honorius Podleska OFM wurde Marienweiher festes Ziel der Pfarrwallfahrt.

Die herkömmliche Wallfahrt fand bis 2002 immer mit dem Bus statt. Pfarrer P. Gerhard Glaeser organisierte mit dem Pfarrgemeinderat im Jahr 2003 die Wallfahrt neu. Erstmals bestand die Möglichkeit zu Fuß, per Rad oder mit dem Bus nach Marienweiher zu kommen. Die Fußwallfahrer marschierten frühmorgens los, verabschiedet vom Geläute der Glocken der Pfarrkirche St. Michael. Die Radwallfahrer machten sich ein paar Stunden später auf den Weg. Beide Gruppen trafen sich gegen 7 Uhr am Bahnhof in Ludwigschorgast, dort wurden die Fahrräder verladen und nach einer gemeinsamen Frühstückspause wurde die restliche Strecke zu Fuß zurückgelegt.

Weil die Teilnehmerzahlen wegen der großen Strapazen bei der Fußwallfahrt zurück gingen, wurde 2017 festgelegt, dass die Fußwallfahrer bis Ludwigschorgast mit Privatautos fahren und von dort aus nach Marienweiher marschieren. Bei der alten Schule in Marienweiher kommen die Buswallfahrer hinzu. Traditionsgemäß werden die Teilnehmer vom Wallfahrtsseelsorger begrüßt und abgeholt. Unter musikalischer Begleitung des Musikvereins Mainroth ziehen die Pilger in die Basilika ein und feiern ein festliches Wallfahreramt.

Nach dem Mittagessen werden die Wallfahrer in der Basilika verabschiedet und es erfolgt die Rückfahrt aller Wallfahrer mit dem Bus nach Mainroth. Nach dem sakramentalen Segen in der Pfarrkirche St. Michael endet die Pfarrwallfahrt.

Ziele

In Verbindung mit dem Pfarrausflug fanden immer wieder Pilgerreisen zu Wallfahrtsorten in Europa statt:

  • 2018 Lourdes mit Ars-sur-Formans und Nevers - auf den Spuren der hl. Bernadette (P. Kosma Rejmer)
  • 2017 Wien, Stift Heiligen Kreuz (P. Rufus Witt)
  • 2016 Danzig und polnische Wallfahrtsstätten (P. Kosma Rejmer)
  • 2015 Limburg, Trier Porta Nigra und Heiliger Rock (P. Bonifatius Suhak)
  • 2014 Gößweinstein mit den Pfarrsenioren (P. Bonifatius Suhak)
  • 2013 Padua und Rom. Besuch von St. Peter, St. Lateranus, St. Paul vor den Mauern u.v.a.
  • 2008 Wallfahrtsbasilika St. Konrad und Gnadenkapelle in Altötting
  • 2007 Wallfahrtskirche und -kloster St. Hildegard/Rüdesheim-Eibingen (Pfarrer P. Gerhard Glaeser)
  • 2007 Kloster Engelberg /Großheubach (Pfarrer P. Gerhard Glaeser)
  • 2006 Kloster Hülfensberg im Eichsfeld (Urwallfahrt zum Hl. Bonifatius (Pfarrer P. Gerhard Glaeser)
  • 2006 Fulda Grab des Heiligen Bonifatius (Pfarrer P. Gerhard Glaeser)
  • 2004 Kevelaer Deutschland (Pfarrer P. Gerhard Glaeser)
  • 2003 St. Annaberg Polen (Pfarrer P. Gerhard Glaeser)
  • 2002 Fátima Portugal (Pfarrer P. Maximilian Kray)
  • 2000 Lourdes Frankreich (Pfarrer P. Honorius Podleska) 
  • 1999 Tschenstochau Polen (Pfarrer P. Honorius Podleska)
  • 1996 Trier Heilig-Rock-Wallfahrt (Pfarrer P. Honorius Podleska)
  • 1995 Einsiedeln Schweiz (Pfarrer P. Honorius Podleska)
  • 1994 Maria Zell, Steiermark Österreich, Steiermark (Pfarrer P. Honorius Podleska)
  • 1993 Padua, Rom, Assisi mit Papstaudienz (Pfarrer P. Honorius Podleska)
  • 1991 Passionsspielort Erl Österreich, Tirol (Pfarrer Hubert Thomalla)