Zum Inhalt springen

Seniorenausflug am 20.09.2009

Datum:
Veröffentlicht: 20.9.09
Von:
Pfarrei Mainroth
Einen sonnigen Septembersonntag bescherte Petrus den Senioren der Pfarrei Mainroth beim alljährlichen Halbtagesausflug.

Der Einladung der kirchlichen Gremien waren auch heuer wieder über 80 Pfarreiangehörige gefolgt, worüber sich Pfarrer P. Paul Hebel, Seniorenbeauftragte Walburga Düthorn und die teilnehmenden Mitglieder der kirchlichen Gremien sehr freuten. Gutgelaunt kamen alle bei der ersten Station des Ausflugs in Unterleiterbach bei Zapfendorf an, wo sie sich im Gasthaus Schober das Mittagessen gut schmecken ließen.

Danach ging es weiter durch den herbstlich bunt gefärbten Steigerwald zur Benediktinerabtei Münsterschwarzach. Hier konnte sich jeder in Ruhe die Abteikirche anschauen, die erst 1935-38 nach ihrem Abbruch im Jahr 1825 wieder errichtet wurde. Beim Betreten der Kirche waren alle von dem großen Kreuz im Altarraum beeindruckt. Christus ist im goldgelben Licht des Altarraums eingehüllt als Sieger dargestellt, der den Tod überwunden hat. An den Altarraum angelehnt schließt sich unter einem Gruppenbild vor dem Portal in Münsterschwarzach.

Tonnengewölbe der Mönchschor an, in dem sich die Benediktinermönche fünfmal am Tag zum Chorgebet und zur feierlichen Konventmesse versammeln. Nach der Besichtigung des Missionsmuseums, in dem überwiegend afrikanische Volkskunst zu bestaunen war, bestand die Gelegenheit im Klosterladen fair gehandelte Waren und Naturheilprodukte einzukaufen.

Nach der Kaffeepause ging die Reise weiter in das nahegelegene Dimbach zur ehemaligen Propstei- und Wallfahrtskirche „S. Maria des Rosario“. In der Kirche der Hl. Maria vom Rosenkranz feierten die Senioren gemeinsam mit Pfarrer P. Paul Hebel eine Andacht, bei der sie auch derer gedachten, die aus Krankheitsgründen nicht an diesem Ausflug teilnehmen konnten. Bei einem Rundgang waren die Betrachter beeindruckt von den barocken, in Grau- und Rosatönen marmorierten Altären. Alle Pracht der Ausstattung konzentriert sich am Hochaltar, der mit einem glockenblumenbesetzten Baldachin überspannt ist. In einem Muschelschrein wird die Gnadenmadonna verwahrt, von deren Verehrung schon seit 1724 berichtet wird. Auf die Zugehörigkeit der Pfarrgemeinde zu Münsterschwarzach (seit 1972) verweisen die großen Figuren zwischen den Altarsäulen, rechts der Ordenspatron St. Benedikt und links die heilige Märtyrerin Felicitas, welche die Köpfe ihrer sieben Söhne, die für den Glauben gestorben sind, auf dem waagrecht gehaltenen Schwert trägt. Tief beeindruckt von der Pracht der Kirchenausstattung traten die Senioren die Weiterfahrt nach Viereth an, wo sie zum Abendessen im Gasthof Mainlust erwartet wurden.