Zum Inhalt springen

Mit der heiligen Hildegard gesund durchs Leben

Datum:
Veröffentlicht: 1.1.16
Von:
Pfarrei Mainroth
Heilpraktiker Urban Schrempp erläutert Grundlagen der Hildegard Heilkunde

Der Vortrag über „Die vier Säulen der Hildegard Heilkunde“, der im Rahmen der katholischen Erwachsenenbildung stattfand, erwies sich als wahrer Publikumsmagnet. Über 80 Interessierte nahmen die Gelegenheit wahr, von dem anerkannten Heilpraktiker Urban Schrempp in die Grundlagen der Hildegard Heilkunde eingeführt zu werden.

Schrempp, der ursprünglich als Anästhesie- und Intensivpfleger arbeitete, gelangte nach vielen Berufsjahren zur Erkenntnis, dass ihn die vielfach praktizierte Symptombehandlung in der Schulmedizin nicht mehr zufrieden stellte. Als unabdingbar erachetet er nach wie vor die eingehende Diagnostik durch Arzt und Labormedizin. Eine reine Symptonbehandlung lehne er ab, so Schrempp. Nach seiner Ausbildung zum Heilpraktiker bei Dr. Wighard Strehlow in Konstanz und vertiefte dort sein Wissen.

Die Hildegard Heilkunde stützt sich auf vier Säulen, nämlich die Gesundheitslehre, die Heilmittel, die Entgiftung und die Seelen-Heilkunde. In der Gesundheitslehre wird die Wirkung der Lebensmittel auf Körper, Geist und Seele beschrieben sowie das Zusammenwirken der Elemente in den Lebensmitteln. Hildegard vermittelt hier Lebensregeln und verweist auf die „Ruhezeit der Seele“ zwischen 22 Uhr und 4 Uhr morgens. In ihren Schriften „Physica“ sowie „Ursachen und Behandlung von Krankheiten“ wurden durch Hildegard über 2000 Rezepte und ihre Anwendung beschrieben. Die Heilmittel dazu stammen von den Tieren, Pflanzen, den vier Elementen, Edelsteinen und Metallen. Die Hildegard Heilkunde kennt zahlreiche Entgiftungsregeln für den Körper, dazu gehören der Aderlass, Schröpfen, Fasten und vieles mehr. Als Ursachen der Krankheiten wurden von der heiligen Hildegard 35 Tugenden und 35 Laster des Menschen aufgezeigt. Strehlow und Hertzka belegten die Wirbelsäule mit den 35 Tugenden und Lastern und beschreiben, dass man mit dieser Methode die Grundkrankheiten zuordnen kann.