Zum Inhalt springen

Mariensingen der Graatzer Hechten für die Kirchenrenovierung

Benefizkonzert der Graatzer Hechten
Datum:
Veröffentlicht: 28.6.16
Von:
Ingrid Kohles
Ein Mariensingen mit volkstümlichen Liedern und Weisen aus dem reichhaltigen Schatz des Marienlobs gab es auf Einladung der Pfarrei Mainroth am vergangenen Sonntag in der neu restaurierten Pfarrkirche St. Michael. 
Kirchenpfleger Karlheinz Kohles freute sich sehr, dass der „Graatzer Hechten-Dreigesang“ unter der Leitung von Hans-Jürgen Geßlein diesen Lobgesang zu Ehren der Gottesmutter als Geschenk an die Pfarrei darbringen wollte, denn der Erlös des Benefizkonzertes war für die Renovierung der Pfarrkirche bestimmt. Besonders freute sich der Kirchenpfleger über die vielen Musikliebhaber, die der Einladung gefolgt waren, allen voran Pater Bonifatius Suhak und Pfarrgemeinderatsvorsitzender Michael Gärtlein. 
Hans-Jürgen Geßlein, sein Bruder Heinrich und Peter Bartosch hatten ein anspruchsvolles Konzert vorbereitet, in dessen Ablauf auch das Publikum mit gemeinsam gesungenen Liedern immer wieder einbezogen wurde. Dieser Wechsel zwischen dem Dreigesang und dem durch die Orgel (Organistin Sieglinde Tremel) unterstützten Publikumschor belebte das vielfältige Konzert ungemein. Das gemeinsam gesungene Kirchenlied „Maria Maienkönigin“ bildete den Auftakt des Mariensingens. Die Darbietungen des Dreigesang spannten einen Bogen vom Lobpreis Mariens im Magnificat über die Anbetung der Gottesmutter bis hin zum „Gegrüßt seist du Maria“ aus der Waldler-Messe. Das Konzert fand einen Höhepunkt in den wechselweise gesungenen „Grüssauer Marienrufen“ im „Mutter Gottes, wir rufen zu dir“. Mit dem beliebtesten fränkischen Marienlied endete das gut einstündige Konzert, das Kirchenlied „O himmlische Frau Königin“ findet sich bereits im Jahr 1628 im Pörtner’schen Gesangbuch der Diözese Würzburg und erfreut sich heute noch großer Beliebtheit. 
Das Brot des Künstlers ist der Applaus und damit sparten die begeisterten Zuhörer wahrlich nicht. Kirchenpfleger Karlheinz Kohles ließ es sich nicht nehmen, den Sängern eine kleine Dankesgabe mit auf dem Heimweg zu geben. Er bedankt sich auf diesem Wege herzlich für die Spendenbereitschaft, der Erlös des Benefizkonzertes betrug knapp 600 Euro.