Zum Inhalt springen

Die Bahamas bieten Sonne, Sand und mehr

Datum:
Veröffentlicht: 1.4.15
Von:
Simon Fiedler

Beim Informationsabend über die Bahamas wurden die Gäste stilecht mit einem „Bahama Mama“ einem leckeren Fruchtcocktail begrüßt. Die Bahamas, das sind an die 700 Inseln, von denen aber nur 30 bewohnt sind. 
Im Jahr 1492 landete Christoph Kolumbus auf einer dieser Inseln und gab ihr den Namen San Salvador. Wegen der niedrigen Gewässer taufte er den Archipel „baja mar – seichtes Wasser“, daraus wurde später der Name Bahamas. Für die einheimischen Lucayer, ein friedliches Volk, war das Erscheinen von Kolumbus im Nachhinein betrachtet, eine Katastrophe. Die Spanier verschleppten sie in die Bergwerke Hispaniolas und innerhalb eines Vierteljahrhunderts waren die Ureinwohner ausgerottet. Sie starben auf dem Seeweg, fielen europäischen Krankheiten zum Opfer oder kamen durch die Schinderei in den Minen elend ums Leben. Anfang des 16. Jahrhunderts waren die Inseln unbesiedelt. 1629 wurden die Inseln britische Kolonie und englische Siedler brachten Sklaven aus Westafrika für die Arbeit 
in den Plantagen mit. Anfang des 18. Jahrhunderts lebten auf den Bahamas viermal mehr Piraten und Freibeuter als Siedler. 1807 wurde endlich der Sklavenhandel verboten. 85 % der Bevölkerung gehen auf die ehemaligen Sklaven zurück, aber erst 1967 zogen die ersten 
farbigen Minister ins Parlament ein. 
Die bahamischen Frauen erhielten 1961 das Wahlrecht, das war der Erfolg einer intensiven Kampagne der Frauenrechtsbewegung. Aber erst 30 Jahre später, 1992, wurde die erste Frau ins Parlament gewählt. Top-Thema der Frauenbewegung auf den Bahamas ist der Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt. Die Bahamas gehören zu den zehn Ländern der Welt mit den meisten Vergewaltigungen, tragischer Weise sind die meisten Opfer Kinder. In einer großangelegten Medienkampagne versuchen mehrere Organisationen dieses Übel zu 
bekämpfen. 
Nach einem Anspiel zur Bibelarbeit aus dem Johannesevangelium zur Fußwaschung und einer meditativen Achtsamkeitsübung luden die Frauen des Vorbereitungskreises zum Verkosten der leckeren Speisen von den Bahamas ein. Ein reichhaltiges Buffet erwartete die Gäste, denn die Frauen hatten ein Mehrgänge-Menü mit verschiedenen Hauptgerichten und Desserts gezaubert.